Zukunft braucht Herkunft

Ahnenforschung  von 1580 bis zur Gegenwart in  der  Altmark

Recherchen im Familienbuch der Gemeinde Berkau

(Berkau gehört 1812 zum Department Elbe - Distrikt Stendal - Kanton Bismark. Wird als Pfarrdorf eingestuft. Religion mehrheitlich lutherisch. Häuserzahl 43 und Volksmenge 239 als Adresse Calbe an der Milde.
(Statistisches Repertorium über das Königreich Westphalen,Braunschweig 1813))

Maria Elisabeth Thiess 5.035 wurde am 03.September 1845 in Berkau geboren.

Ihr Vater war Johan Joachim Thiess 6.070, der am 21.11.1815 ebenfalls in Berkau geboren wurde.

Er heiratete am 16. Januar Marie Elisabeth Giese 6.071. Sie waren Einwohner der Gemeinde Berkau in der Altmark.

abb1.1

abb1.2

Familienbuch Gemeinde Berkau Seite 350 - Einwohner in Berkau

Archiv der Ev. Kirche der Kirchenprovinz Sachsen Am Dom 2, 39104 MagdeburgMikroverfilmung der Kirchenbücher des Kirchenkreises Stendal

1842 war er Zimmermann. Sein Vater war der Grundsitzer Johann Erdmann Thiess 7.140.

Der  03.11.1809 in Berkau Catharina Elisbath Bühnemann 7.141 heiratete. Sie war die Tochter des Grundsitzers Nicolaus Bühnemann 8.282 aus Berkau und wurde am 05.1791 in Berkau geboren.

(Die Vertreter aus der Schicht der Büdner, Kötner oder Grundsitzer (nicht zu verwechseln mit Grundbesitzer) waren meist Pächter, seltener Besitzer eines kleinen Gartengrundstücks mit eigenem Katen. Von dem Ertrag des Gartens mit wenig Kleinvieh zur Eigenversorgung konnten sie allein jedoch nicht leben. Sie betrieben entweder ein Handwerk oder arbeiteten gegen Tagelohn bei den Bauern. Als Handwerk und Gewerbe kamen bis zur Einführung der Gewerbefreiheit 1808 in Frage: Leineweber, Schneider, Schmied, Stellmacher, Zimmermann und Kleinhändler. Im 17. und 18. Jahrhundert war die Zahl der Grundsitzer noch klein, und in vielen Dörfern der Altmark gab es sie gar nicht. Eine starke Zunahme erfolgte erst im Verlaufe des 19. Jahrhunderts als Folge der Kapitalisierung in der Landwirtschaft. In der dörflichen Rangordnung kamen die Grundsitzer zwar nach den Kossaten, nahmen aber oft auch eine geachtete Stellung ein, besonders wenn sie einen für die Bauern unentbehrlichen Beruf ausübten (z.B. Zimmermann).

Johann Erdmann Thiess 7.140 wurde am 02.12.1777 in Berkau geboren. Paten waren unter anderem die Reiter Christian Weber und Joachim Erdmann Krüger. Er verstarb am 30.05.1833 im Alter von 55 Jahren an Schwindsucht. Begraben wurde er am 02.06.1833.

 

abb3.1  abb3.2

  )

 

Familienbuch Gemeinde Berkau Seite 210 c

Archiv der Ev. Kirche der Kirchenprovinz Sachsen Am Dom 2, 39104 Magdeburg
Mikroverfilmung der Kirchenbücher des Kirchenkreises
Stendal

(Recherchiert und transkribiert durch Frau Corrie Leitz, historias Geschichts- und Austellungsbüro, http://www.historias.de/

Sein Vater war der Reiter und Cossath Johann Joachim Thiess 8.820 aus Berkau. Der am 04.01.1738 in Berkau geboren wurde. Bei der Taufe seines ersten Sohnes 1768 wird er als „Königl.Preuß.Reuter bey dem Mannsteinschen Curassier Regiment unter der Leib_Companie“ bezeichnet.

 

 

abb4.1 abb4.2

Familienbuch Gemeinde Berkau Seite 210 b

Archiv der Ev. Kirche der Kirchenprovinz Sachsen Am Dom 2, 39104 Magdeburg
Mikroverfilmung der Kirchenbücher des Kirchenkreises
Stendal

(Recherchiert und transkribiert durch Frau Corrie Leitz, historias Geschichts- und Austellungsbüro, http://www.historias.de/)

 

abb5.1 abb5.2

Familienbuch Gemeinde Berkau Seite 308

Archiv der Ev. Kirche der Kirchenprovinz Sachsen Am Dom 2, 39104 Magdeburg
Mikroverfilmung der Kirchenbücher des Kirchenkreises
Stendal

(Recherchiert und transkribiert durch Frau Corrie Leitz, historias Geschichts- und Austellungsbüro, http://www.historias.de/)

Kürrasierregiment in Salzwedel 

Im 18. Jahrhundert war in Salzwedel ein  Kürassier-Regiment statinoniert.

Ein von Manstein als Regiments-Chef ist in Salzwedel nachweisbar. Aus Grundbuch-Unterlagen geht hervor, daß General Leopold Sebastian von Manstein 1773 und 1790 Besitzer des Hauses Nr. 136/137 (Lorenzstraße 20, heute Jenny-Marx-Straße 20; bei dem Haus Nr. 20 handelt es sich um das Geburtshaus von Jenny von Westphalen verh. Marx, heute als Kreismusikschule genutzt) gewesen sein soll. Laut "Wikipedia" lebte Leopold Sebastian von Manstein von 1717 bis 1777 und übernahm 1762 das Kürassierregiment Nr. 7 (der Name des früheren Regimentschefs war Christian Siegmund von Horn), also muß 1790 eigentlich schon seine Witwe, eine geb. von Barfuß, die Besitzerin des Hauses gewesen sein. Aber Grundbuchberichtigungen erfolgen in der Regel nicht sofort nach dem Tod des bisherigen Besitzers, sondern entweder nach dem Einsetzen von Erbstreitigkeiten oder aber (wenn der Besitz zunächst unangefochten in der Familie bleibt) beim nächsten Besitzerwechsel. Frau von Manstein geb. von Barfuß hat das Haus an den Königlichen Bauinspektor Gartschock verkauft. „ (Langusch, Stadtarchivar Salzwedel)

[Weitere Informationen zum Kürrasierregiment Salzwedel in den Untermenüs.]

 

Stammliste aller Regimenter und Corps der Königlich-Preußischen Armee, Berlin 1796, Bey Christian Friedrich Himburg Seite 166

N.7 Reg. V. Borstel

(Magdeburgische Inspection)

Garnision. Salzwedel, Tangermünde, Seehausen, Werben und Arendsee.

Uniform. Citronengelbe Aufschläge und Chemisets sind mit weiß und gelbgestreiften Borte besetzt. Die Offiziere haben eine breite silb. Tresse.

Canton. Der Stendalsche und Tangermündische Kreis, wie auch die Städte: Salzwedel, Tangermünde, Seehausen, Osterburg, Arendsee und Arneburg

Chefs:

1762 Ob. V. Manstein

 

 

 siegelkuerass    kuerass

Johann Joachim Thiess 8.820 heiratete am 26.05.1767 Catharina Maria Braunschweig 8.281.

Sie wurde am 01.02.1745 in Berkau geboren. Sie war die Tochter von Samuel Braunschweig 9.562. Der Schneider und Cossath in Berkau war.

Die Gevattern waren Jgfr. Anna Catharina Braunschweigs Mstr. Joh. Joachim Braunschweigs Küsters in Breitenfeldt Tochter und des Vaters Schwester, it. Maria Bohns, Jacob Nahrstedts, Ackermanns allhier Ehefrau, Anna Sophia Jasper Berlins, Ackermanns allhier Ehefrau, Mstr. Elias Pohle, Windmüller, und Niclaus Weber, ein Geselle und der Wöchnerin Bruder allhier. »

Sie übernimmt später den Cossathenhof ihres Vaters.

Cossathenhof von Samuel Braunschweig

 abb6.1

abb6.2

 

abb6.3 

  

Familienbuch Gemeinde  Berkau Seite 202

Archiv der Ev. Kirche der Kirchenprovinz Sachsen Am Dom 2, 39104 Magdeburg
Mikroverfilmung der Kirchenbücher des Kirchenkreises
Stendal

(Recherchiert und transkribiert durch Frau Corrie Leitz, historias Geschichts- und Austellungsbüro, http://www.historias.de/)

 abb7.1

 abb7.2

abb7.3

Familienbuch Gemeinde  Berkau Seite 203  

Archiv der Ev. Kirche der Kirchenprovinz Sachsen Am Dom 2, 39104 Magdeburg
Mikroverfilmung der Kirchenbücher des Kirchenkreises
Stendal

(Recherchiert und transkribiert durch Frau Corrie Leitz, historias Geschichts- und Austellungsbüro, http://www.historias.de/)

 

 

 

Samuel Braunschweig 9.562 wurde am 02.07.1709 in Bismark geboren. Er starb am 08.09.1771 in Berkau.

Er heiratete am 10.07.1742 in Berkau Margarethe Maria Weber 9.563, die Tochter des Cossathen Hanß Weber jun. 10.1126. Sie wurde am 07.06.1719 in Berkau geboren. Sie verstarb im Alter von 34 Jahren am 03.04.1753 nach einer Todgeburt von Zwillingen in Berkau.

Hanß Weber jun. 10.1126 wurde 1685 in Großen-Egersen geboren und verstarb am 16.11.1749 als abgelassener Cossath und Schandemann/Pfandemann (Feldhüter?) in Berkau.

Er heiratet 1715 in Berkau Elisabeth Piatzen 10.1127. Aus dieser Ehe gehen weiter hervor, die am 26.08.1716 geborene Anna Sophia Weber und der am 03.09.1733 geboren Jochen Weber.

Im Berkauer Sterberegister findet sich zu dem Sohn Jochen folgender Eintrag:

+ 1771: « den 17ten Decembr. Nachmittags um 2, Uhr finden Wahrenbergische Leute beym Fischen auf ihren Felde im Wasser u. Moder eine todte Manns Person, und wie er recht betrachtet wird, findet sichs, daß er einen langen leinen Küttel an hat und keine Beinkleider. Die Leute melden es bey ihren Schulzen Andreas Kricheldorfen, u. dieser läst es nach Berkau melden, weil jedermann merkte, daß es der vor 5. Wochen schon sich aus Berkau verirte u. verlohrne unkluge Jochen Weber von dem Köster (?) Hofe Samuel Braunschweigs sey, der eben 38. Jahr alt war. Natus erst zu Berkau ao. 1733 d. 3ten Septembr. Seine Eltern waren : Hans Weber jun., Schneider u. Coßate in Berkau, aus Großen-Engersen gebürtig, (Joachim Webers, Coßaten in Groß-Engersen Sohn) heyrathet hierher, u. heyrathet des Vorwirths 2te Tochter, Elisabeth Pojatzen. Jochen war das jüngste Kind von diesen Eheleuten, gebn. 1733. u. 1771. verirt er sich geg Ende des Jahres u. wird nach 5. Wochen in dem Wahrenbergischen Holtze im Wasser u. Moraste todt gefunden ; 4. Tag darauf wurde er von dem Alvenslebischen Gesamtrichter Hr. Müllern aus Calbe u. einem Chirurgo (Göring) besehen u. gleich mit einem Sarge auf dem W. Kirchhofe begraben(tz. In d. Stille). Sein Alter belief sich auf 38. Jahr u. etwas drüber. »

abb8.1  abb8.2 

Zur Tochter Anna Sophia steht im Familienbuch Gemeinde Berkau auf Seite 209

Archiv der Ev. Kirche der Kirchenprovinz Sachsen Am Dom 2, 39104 Magdeburg
Mikroverfilmung der Kirchenbücher des Kirchenkreises
Stendal

(Recherchiert und transkribiert durch Frau Corrie Leitz, historias Geschichts- und Austellungsbüro, http://www.historias.de/)

  

Elisabeth Piatzen 10.1127 ist die Tochter von Ernst Piatzen 11.2254.

 abb9.1 abb9.2 

Familienbuch Gemeinde Berkau Seite 207  

Archiv der Ev. Kirche der Kirchenprovinz Sachsen Am Dom 2, 39104 Magdeburg
Mikroverfilmung der Kirchenbücher des Kirchenkreises
Stendal

(Recherchiert und transkribiert durch Frau Corrie Leitz, historias Geschichts- und Austellungsbüro, http://www.historias.de/)

Zurück zu Johann Joachim Thiess  8.820 .

Er war der Sohn von Johann Joachim Thiess 9.560, der am 03.12.1703 in Wernstedt geboren wurde. Er heiratete 08.06.1728 in Berkau Elisabeth Nahrstedt 9.561, die eheliche Tochter des Cossathen Jacob Nahrstedt 10.1122 aus Wahrenberg. Johann Joachim Thiess 9.560 war 1728 Schulmeister in Carritz. Er verstarb am 25.04.1786 in Berkau.

Sein Vater war der Schulmeister und Küster Johann Hieronymus Thiess 10.1120 aus Wernstedt. Er verstarb am 29.10.1737.